Ausbildungsberatung

Ob Lehrling oder Ausbildungsbetrieb – die Ausbildungsberater der Handwerkskammer informieren zu allen Fragen der Ausbildung. Vom vorberuflichen Praktikum bis zum Berufsabschluss stehen sie den Beteiligten mit Rat und Tat zur Seite.

Ausbildungssituation im Büro. Bild: goodluz / stock.adobe.com
goodluz / stock.adobe.com

Ob Lehrling oder Ausbildungsbetrieb – die Ausbildungsberater der Handwerkskammer informieren zu allen Fragen der Ausbildung, ob es sich um die Voraussetzungen für eine gute Ausbildung, den Lehrvertrag, die Berufsschule, die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU), den betrieblichen Ausbildungsplan, Fördermöglichkeiten, Rechte und Pflichten von Ausbildungsbetrieb und Lehrling oder Konflikte in der Ausbildung handelt. Vom vorberuflichen Praktikum bis zum Berufsabschluss stehen sie den Beteiligten mit Rat und Tat zur Seite.

 
Mehr Informationen

 Freie Lehrstellen / Praktikumsplätze

 Berufsinformationen (bibb.de)

Weiterführende Themen

Auszubildende mit Ausbilder in der Werkstatt. Bild: Atelier 211 / stock.adobe.com
Atelier 211 / stock.adobe.com

Antworten auf Ausbildungsfragen

Mit einer dualen Berufsausbildung legt man die Basis für ein erfolgreiches Berufsleben. Doch gerade in der Bewerbungsphase und zu Beginn der Lehre gibt es viele Fragen und Unsicherheiten. Die Handwerkskammer hat deshalb wichtige Fragen rund um die Ausbildung zusammengestellt – von A wie Ausbildungsvergütung bis Z wie Zwischenprüfung. 
Mehr lesen
Auszubildende mit Lehrmeister in der Kfz-Werkstatt. Bild: stock.adobe.com / goodluz
stock.adobe.com / goodluz

Berichtshefte und Ausbildungsnachweis

Jeder Auszubildende hat schriftliche Ausbildungsnachweise zu führen. Während der gesamten Ausbildungszeit muss er regelmäßig, mindestens wöchentlich ein Berichtsheft stichwortartig führen. Das gilt sowohl für die praktische Ausbildung im Betrieb, als auch für die überbetriebliche Ausbildung im Bildungszentrum und auch für den Unterricht in der Berufsschule.
Mehr lesen
Ausbildungssituation in der Metallwerkstatt. Bild: auremar / stock.adobe.com
auremar / stock.adobe.com

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)

Aufgrund der zunehmenden Spezialisierung können insbesondere die kleinen und mittelgroßen Handwerksbetriebe nicht mehr alle dem Berufsbild entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Die so entstehende Wissenslücke wird durch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung geschlossen. Als Teil der fachpraktischen Ausbildung ergänzt sie die betriebliche Lehre und stellt eine einheitliche Grundausbildung sicher.
Mehr lesen
language, blind, braille, sign, text, white, symbol, man, paper, hand, education, letter, school, page, book, finger, sheet, help, font, system, point, read, touch, literature, visual, dots, see, script, words, disabled, handicap, sense, disability, helping hand, senior, old hands, natural light
serbbgd / fotolia.com

Ausbildung lernbenachteiligter Jugendlicher und Erwachsener

Grundsätzlich sind für Jugendliche und Erwachsene, für die aufgrund einer Lerneinträchtigung keine reguläre Berufsausbildung infrage kommt, Ausbildungsberufe nach besonderen Regelungen geschaffen worden.
Mehr lesen

Kontakt

Marco Kitzing

Ahmed Barhdadi

Berater Ausbildung

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-162

Fax 034291 30-25162

barhdadi.a--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Sylvia Bathke

Beschäftigungsförderung / Inklusionsberatung

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-302

Fax 0341 2188-25302

bathke.s--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Olaf Blümel

Berater Ausbildung

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-274

Fax 034291 30-25274

bluemel.o--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Karen Neugebauer

Beraterin Ausbildung

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-360

Fax 0341 2188-25360

neugebauer.k--at--hwk-leipzig.de